quadrat
quadrat

Kurzzeitpflege in Hamm: Alles über Kosten, Anspruch und Ablauf

Die Pflege eines Angehörigen ist eine Aufgabe, die für viele Familien in Hamm zur Herausforderung wird. Besonders in Situationen, in denen die häusliche Betreuung vorübergehend nicht möglich ist – sei es durch Krankheit, Urlaub der Pflegeperson oder nach einem Krankenhausaufenthalt – ist schnelle Unterstützung gefragt. Genau hier kommt die Kurzzeitpflege ins Spiel. In diesem Blogartikel erklären wir, was Kurzzeitpflege ist, wer Anspruch darauf hat und wie die Kosten geregelt sind.

quadrat
quadrat

Was ist Kurzzeitpflege?

Kurzzeitpflege bedeutet, dass pflegebedürftige Menschen vorübergehend in einer stationären Einrichtung betreut werden. Das kann nach einem Krankenhausaufenthalt notwendig sein oder wenn die Pflege zu Hause für kurze Zeit nicht möglich ist. Die Pflegekasse übernimmt einen großen Teil der Kosten, aber nur, wenn die Einrichtung dafür zugelassen ist – wie unsere Einrichtungen bei daheim + miteinander in Hamm.

Vorteile der Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflege ist eine wertvolle Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Sie bietet nicht nur eine zuverlässige Betreuung, sondern ermöglicht auch wichtige Entlastung in besonderen Lebenssituationen. Ob nach einem Krankenhausaufenthalt, während einer Auszeit der Pflegeperson oder in anderen kurzfristigen Betreuungssituationen – die Kurzzeitpflege schafft Sicherheit und Flexibilität. Hier sind die zentralen Vorteile im Überblick:

  • Professionelle Betreuung: In unserer Kurzzeitpflege in Hamm kümmern sich unsere qualifizierten Pflegekräfte intensiv und individuell um die Bedürfnisse unserer Gäste. Dabei werden medizinische Versorgung, Pflege und Alltagsunterstützung nahtlos miteinander kombiniert.
  • Entlastung für Angehörige: Pflege ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die oft kaum Pausen erlaubt. Die Kurzzeitpflege schenkt Angehörigen wertvolle Zeit, um sich zu erholen oder private Angelegenheiten zu regeln.
  • Abwechslung für Pflegebedürftige: Ein Wechsel des Umfelds bringt oft positive Impulse. In einer Kurzzeitpflegeeinrichtung haben die Gäste die Möglichkeit, neue soziale Kontakte zu knüpfen, an Freizeitangeboten teilzunehmen und den Alltag in einem sicheren Umfeld zu genießen.
  • Nahtlose Übergänge: Die Kurzzeitpflege ist ideal, um die Versorgung nach einem Krankenhausaufenthalt sicherzustellen oder eine Übergangszeit zu überbrücken, bis eine langfristige Betreuung organisiert ist.
  • Flexibilität: Alle Kurzzeitpflegeangebote werden speziell auf die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und ihrer Familien abgestimmt. Bei daheim+miteinander in Hamm gilt eine Mindestaufenthaltsdauer von zwei Wochen. Auch wenn in manchen Einrichtungen kürzere Aufenthalte möglich sind, ist bei uns ein mindestens zweiwöchiger Aufenthalt erforderlich, um eine umfassende und bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.

Die Kurzzeitpflege ermöglicht eine optimale Versorgung der Pflegebedürftigen und gleichzeitig eine dringend benötigte Auszeit für Angehörige. Sie schafft Raum für Erholung, Entlastung und Organisation, während die pflegebedürftigen Personen in einer sicheren und professionellen Umgebung bestens betreut werden.

quadrat
quadrat

Wie lange kann Kurzzeitpflege in Hamm in Anspruch genommen werden?

Die Kurzzeitpflege kann bis zu acht Wochen im Jahr in Anspruch genommen werden. Allerdings übernimmt die Pflegekasse nicht alle Kosten, sondern gewährt einen Zuschuss von bis zu 1.854 Euro – unabhängig vom Pflegegrad. Zusätzlich können Sie Mittel aus der Verhinderungspflege zur Finanzierung nutzen.

quadrat
quadrat

Wer hat Anspruch auf Kurzzeitpflege?

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen pflegebedürftig sind und mindestens Pflegegrad 2 haben, können Sie unsere Kurzzeitpflege in Hamm nutzen. Die Kurzzeitpflege von daheim+miteiannder bietet nicht nur Sicherheit und professionelle Betreuung für die Pflegebedürftigen, sondern ermöglicht es Angehörigen, sich auf Lebenssituationen wie berufliche Herausforderungen oder gesundheitliche Erholungsphasen zu konzentrieren.

Mögliche Gründe für Kurzzeitpflege sind:

  • Urlaub oder Auszeit der pflegenden Person
  • Ein erhöhter Pflegebedarf, der vorübergehend nicht zu Hause möglich ist
  • Die Übergangszeit nach einem Krankenhausaufenthalt
  • Ausfall der Pflegeperson, z. B. durch Krankheit
  • Warten auf einen Platz in einer stationären Pflegeeinrichtung
  • Berufliche Verpflichtungen der Angehörigen

Unsere Kurzzeitpflege in Hamm – mehr als nur Betreuung

Die Kurzzeitpflege bei daheim + miteinander bietet mehr als nur Betreuung. Neben der medizinischen Versorgung und Unterstützung im Alltag schaffen wir ein Umfeld, das Wohlbefinden und Lebensfreude fördert. Unser Team achtet auf die körperlichen und emotionalen Bedürfnisse unserer Gäste und geht individuell darauf ein. Mit einer herzlichen Atmosphäre sorgen wir dafür, dass Sie oder Ihre Angehörigen sich bei uns nicht nur gut versorgt, sondern auch willkommen fühlen.

quadrat
quadrat

Wie setzen sich die Kosten der Kurzzeitpflege zusammen?

Die Kosten für eine stationäre Kurzzeitpflege setzen sich aus zwei Bereichen zusammen:

  1. Pflegekosten: Dieser Teil wird größtenteils von der Pflegekasse übernommen.
  2. Unterbringung und Verpflegung: Dazu zählen Kosten für Unterkunft und Mahlzeiten.

Die Pflegekasse zahlt für die Kurzzeitpflege bis zu 1.854 Euro pro Jahr, unabhängig vom Pflegegrad – allerdings erst ab Pflegegrad 2.

Eigenanteil bei der Kurzzeitpflege

Die Pflegekasse übernimmt in der Regel nur die reinen Pflegekosten, während Kosten für Unterkunft und Verpflegung meist selbst getragen werden müssen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese Kosten zu senken:

  1. Entlastungsbetrag nutzen: Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 oder höher können den monatlichen Entlastungsbetrag von 131 Euro für Unterkunft und Verpflegung einsetzen. Dieser Betrag lässt sich auch ansparen, um höhere Kosten abzudecken.
  2. Pflegegeld anteilig weiter erhalten: Während der Kurzzeitpflege wird das Pflegegeld bis zu acht Wochen im Jahr zu 50 % weitergezahlt. Dieses Geld kann ebenfalls für die Finanzierung genutzt werden.
  3. Hilfe vom Sozialamt: Wenn die finanziellen Mittel nicht ausreichen, kann das Sozialamt unter bestimmten Bedingungen die Kosten übernehmen. Diese Unterstützung nennt sich „Hilfe zur Pflege“.

 

Um die finanzielle Belastung weiter zu reduzieren, lohnt es sich, ungenutzte Mittel aus dem Vorjahr zu prüfen, da diese teilweise übertragen werden können. Sprechen Sie auch mit Ihrer Pflegekasse über mögliche Sonderregelungen.

Wie funktioniert die Kombination von Kurzzeit- und Verhinderungspflege?

Sie können die Zuschüsse für Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege miteinander kombinieren. Wenn Sie das gesamte Budget für die Verhinderungspflege (1.685 Euro pro Jahr) nicht vollständig genutzt haben, können Sie den Rest für die Kurzzeitpflege einsetzen. So können Sie bis zu 3.539 Euro pro Jahr für die Kurzzeitpflege erhalten.

Umgekehrt ist es auch möglich: Sie können bis zu 843 Euro ungenutztes Budget der Kurzzeitpflege auf die Verhinderungspflege übertragen. Dadurch stehen Ihnen für die Verhinderungspflege bis zu 2.528 Euro pro Jahr zur Verfügung.

Was ist der Unterschied zwischen Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege?

Die Kurzzeitpflege und die Verhinderungspflege werden oft verwechselt, sind aber unterschiedlich. Die Verhinderungspflege findet normalerweise zu Hause statt und springt ein, wenn die Pflegeperson vorübergehend ausfällt. Die Kurzzeitpflege hingegen wird in einer stationären Einrichtung angeboten und ist für Fälle gedacht, in denen eine intensivere Betreuung erforderlich ist.

Kombinationsmöglichkeiten im Überblick (Pflegegrad 2 bis 5): 

  • Kurzzeitpflege aufstocken: 1.854 Euro (Kurzzeitpflege-Zuschuss) + bis zu 1.685 Euro (ungenutztes Verhinderungspflege-Budget) = bis zu 3.539 Euro pro Jahr.
  • Verhinderungspflege aufstocken: 1.685 Euro (Verhinderungspflege-Zuschuss) + bis zu 843 Euro (ungenutztes Kurzzeitpflege-Budget) = bis zu 2.528 Euro pro Jahr.

 

Wichtig: Beide Zuschüsse decken ausschließlich die reinen Pflegekosten – den größten Teil der Gesamtkosten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung müssen weiterhin selbst getragen werden.

quadrat
quadrat

Wie wird die Kurzzeitpflege bei daheim+miteinander beantragt?

Um die Kurzzeitpflege in Hamm nutzen zu können, müssen Sie rechtzeitig einen Antrag bei der Pflegekasse stellen. Die folgenden Schritte sind dafür wichtig:

  • Kontaktaufnahme mit der Pflegekasse: Informieren Sie sich über Ihren individuellen Anspruch und lassen Sie sich beraten, welche Unterlagen benötigt werden.
  • Antrag einreichen: Reichen Sie den Antrag bei der Pflegekasse ein – ergänzt durch die ärztlichen Unterlagen, die Ihren Pflegebedarf belegen.
  • Kontaktaufnahme zu daheim+miteinander: Zusätzlich nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um sich über die aktuellen Platzverfügbarkeiten und das konkrete Aufnahmeverfahren in unserer Einrichtung zu informieren.

So stellen Sie sicher, dass Ihr Antrag vollständig ist und Sie bei freiem Platz in der Kurzzeitpflege in Hamm zügig aufgenommen werden.

quadrat
quadrat

Unsere Eingestreute Kurzzeitpflege in Hamm

Wir bei daheim+miteinander haben eingestreute Kurzzeitpflege. Das bedeutet:

  • Keine festen Reservierungen: Es gibt keine Vorausbuchung von Plätzen. Sobald ein freier Platz verfügbar ist, wird er sofort an einen pflegeberechtigten Interessenten vergeben.
  • Aktuelle Verfügbarkeit: Die Platzvergabe richtet sich nach dem aktuellen Bedarf und der freien Kapazität in unserer Einrichtung.
  • Schnelle Nutzung: Wenn ein Platz frei wird, können Sie diesen direkt nutzen – es wird nicht auf einen festgelegten Termin gewartet.

 

Dies ermöglicht eine flexible und effiziente Nutzung unserer Kurzzeitpflegeangebote, erfordert aber, dass Sie Ihren Antrag frühzeitig stellen und sich auf die aktuelle Verfügbarkeit einstellen.

quadrat
quadrat

Individuelle Kurzzeitpflege mit Herz

Jeder Mensch ist anders – und genau so gestalten wir auch unsere Pflege. Bei daheim + miteinander achten wir darauf, dass sich jeder bei uns wohlfühlt. Unsere Kurzzeitpflege in Hamm passt sich individuell an die Bedürfnisse unserer Gäste an – sei es bei speziellen Ernährungswünschen oder der Betreuung von Menschen mit Demenz.

Bei daheim+miteinander in Hamm setzen wir auf individuelle und flexible Betreuung – egal, wie lange Ihr Aufenthalt dauert. Wir stehen Ihnen jederzeit mit einem umfassenden Pflegekonzept zur Seite, das speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Kurzzeitpflege und die Leistungen zu erfahren, die wir Ihnen anbieten.

Blogartikel, die Sie auch interessieren könnten: